Broszat

Broszat
Brọszat
 
[-ʃ-], Martin, Historiker, * Leipzig 14. 8. 1926, ✝ München 14. 10. 1989; war seit 1955 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1972 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, wurde 1972 Professor in Konstanz. Broszat befasste sich v. a. mit der Sozialgeschichte des NS-Staates, erforschte aber auch die deutsche Nachkriegsgeschichte.
 
Werke: Der Nationalsozialismus (1960); 200 Jahre deutscher Polenpolitik (1963); Anatomie des SS-Staates, Band 2: Konzentrationslager, Kommissarbefehl, Judenverfolgung (1965, mit H.-A. Jacobsen und H. Krausnick); Der Staat Hitlers (1969).
 
Herausgeber: Bayern in der NS-Zeit, 6 Bände (1977-83, mit anderen); Das Dritte Reich. Herrschaftsstruktur und Geschichte (1983); Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte (1986); Von Stalingrad zur Währungsreform (1988, mit anderen).
 
 
Mit dem Pathos der Nüchternheit. M. B., das Inst. für Zeitgesch. u. die Erforschung des Nationalsozialismus, hg. von K.-D. Henke u. C. Natoli (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Broszat — Martin Broszat Martin Broszat, né le 14 août 1926 à Leipzig, mort le 14 octobre 1989, est un historien de l Allemagne de l Ouest, spécialiste du nazisme. Sommaire 1 Carrière 2 Ouvrages 2.1 Traduit en français …   Wikipédia en Français

  • Broszat — Martin Broszat (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Broszat — Born August 14, 1926(1926 08 14) Leipzig, Germany Died October 14, 1989(1989 10 14) (aged 63) Munich, Germany Nationality German Occupation …   Wikipedia

  • Martin Broszat — Martin Broszat, né le 14 août 1926 à Leipzig et mort le 14 octobre 1989, est un historien de l Allemagne de l Ouest, spécialiste du nazisme. Sommaire 1 Carrière 2 Ouvrages …   Wikipédia en Français

  • Martin Broszat — (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Églises luthériennes d'Allemagne face au nazisme — Les Églises luthériennes d Allemagne ont été confrontées au nazisme dès 1920 jusqu à la fin de la Seconde Guerre mondiale, en 1945. Certains partisans de la première heure d Adolf Hitler furent issus des diverses églises luthériennes qui avaient… …   Wikipédia en Français

  • Sudetendeutsches Freikorps — Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in das Sudetenland treten Angehörige des SFK am 10. Oktober 1938 auf dem Marktplatz von Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilungen Polens — Die Teilungen Polens bezeichnet in erster Linie die Teilungen des Doppelstaates Polen Litauen Ende des 18. Jahrhunderts.[1] In den Jahren 1772, 1793 und 1795 teilten die Nachbarmächte Russland, Preußen und Österreich den Unionsstaat schrittweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Intentionalismus — Als NS Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen. Dieser Oberbegriff umfasst empirische Studien zu Einzelbereichen, Entstehungsbedingungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Methoden der Geschichtswissenschaft (Nationalsozialismus) — Als NS Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen. Dieser Oberbegriff umfasst empirische Studien zu Einzelbereichen, Entstehungsbedingungen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”